Ich habe heute Morgen von einer sehr lieben Freundin diese Video erhalten, mit den Worten – es hat sie ziemlich berührt. Und ja, mich hat es auch berührt und ich fragte mich: Was kann ich noch TUN? Seit Jahren habe ich Produkte getauscht, weggelassen und stelle auch viel häufiger fest, dass ich nicht so viel brauche wie es mir suggeriert wird! Schaut einfach selber mal, was ihr tun könnt….
Mikroplastik in Kosmetik – warum?
In Kosmetikartikeln wie Duschgel, Shampoo, Seife, Creme, Peeling und Lotion setzen viele Hersteller Mikroplastik ein. Die Produkte erhalten dadurch bestimmte Eigenschaften. Beispiele:
Für die Hersteller ist es offenbar lukrativ, günstige Plastikzusätze zu verwenden. Sie können dadurch die Produktionskosten senken. Die Substanzen wurden von der chemischen Industrie in den vergangenen Jahrzehnten eingeführt und ersetzen andere, meist marginal teurere Substanzen, zum Beispiel den feinen Sand in Peelings. Die Partikel landen über die Abflüsse von Waschbecken und Badewannen in die Kanalisation und schließlich in die Meere.
Hinweis: Das Video wurde über den erweiterten Datenmodus eingebettet. Dadurch werden keine Informationen an Youtube übertragen, es sei denn, Sie sehen sich das Video an.
Plastik in Kosmetik erkennen!
Die chemisch hergestellten Plastikzusätze können Verbraucher an folgenden Bezeichnungen in der Liste der Inhaltsstoffe erkennen:
Mit der kostenlosen Smartphone-Apps Code Check kann geschaut werden ob ein Kosmetikartikel Mikroplastik enthält, SO KANN JEDER ETWAS TUN!
Kunststoffe sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und allgegenwärtig. Wir vergessen jedoch oftmals, dass ein wesentlicher Vorteil von Kunststoff, seine Haltbarkeit, auch gleichzeitig ein schwerwiegender Nachteil für die Umwelt ist. Wird der ausgediente Haushaltsartikel oder die Plastiktüte nicht fachgerecht entsorgt, landet der Müll viel zu häufig in der Umwelt. Aktuellen Schätzungen zufolge gelangen auf diese Weise beispielsweise jährlich bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik in Form von Müll in unseren Weltmeeren.
Die Scheu vor der Verantwortung ist eine Krankheit unserer Zeit, so sagte es Bismarck in seiner Rede im Norddeutschen Reichstag, am 1. März 1870 schon. Und wie steht es heute mit unserer Krankheit?